Stammtisch-Treffen in Winsen (Luhe), Hanstedt und Salzhausen

Ab Januar 2022 werden aus den Plastikfrei-Stammtischen in Hanstedt und Winsen (Luhe) klimafair-leben-Stammtische. Hintergrund: Das Plastikfrei-Thema bleibt weiter relevant, zugleich wird das thematische Spektrum größer und reicher. Die Gastgeberinnen Dagmar Penzlin und Ulrike Bauer-Hasslinger gehören zum Vorstand des Vereins klimafair leben e.V. und freuen sich darauf, auch mit dem Stammtisch-Namen die ohnehin schon vorhandene Breite der Diskussionen an den Stammtischen abzubilden. Im Hamburger Abendblatt ist Ende November 2021 ein lesenswerter Artikel über unser Stammtisch-Angebot erschienen.

 

Die klimafair-leben-Stammtische in Hanstedt und Winsen (Luhe) bieten seit Sommer 2021 gemeinsam im Wechsel Treffen an: immer am dritten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr. 

Wir treffen uns wieder vor Ort: Am 19.  April 2022 in Winsen (Luhe) und am 17. Mai 2022 in Hanstedt - jeweils um 19.30 Uhr. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte unter info@klimafair-leben.de!

 

Stammtisch-Treffpunkte:

Hanstedt => Kulturbäckerei Hanstedt, Am Ehrenmal 3, 21271 Hanstedt

Winsen (Luhe) => Gemeindehaus Sankt Marien, Kirchstraße 1, 21423 Winsen (Luhe)

Stammtisch in Salzhausen startet im Mai 2022 wieder durch

Der Stammtisch in Salzhausen startet wieder am 16. Mai 2022, und zwar wie gehabt um 19 Uhr. Weitere Treffen immer am dritten Montag im Monat

Stammtisch-Treffpunkt in Salzhausen => Haus des Gastes, Schützenstraße 4 in 21376 Salzhausen

Gastgeberin ist Dörte Sundermeyer.

Plastikfrei und Spass dabei!

Seminare mit Dagmar Penzlin

Workshops und Vorträge: Ich bin offen für alle Anfragen zu Plastikfrei- und Nachhaltigkeits-Themen - auch als Online-Veranstaltung. Einfach anrufen oder mailen! Bisherige Vermittlungsformate

In Vorbereitung: Geschirrverleih!

Unser neues Projekt entwickelt sich:

Mehr dazu auf der Vereinsseite von klimafair leben e.V. Porzellan statt Plastik!


Einfach

Viele wollen aktiv unseren Planeten schützen. Nur wie? Ein Schlüssel: Routinen prüfen und - wenn nötig - ökologischer gestalten.

Ich weiß: Routinen sind wichtig, um gut durch den Alltag zu kommen. Blöd nur, wenn Routinen tickenden Zeitbomben gleichen, einfach weil sie unseren Planeten vermüllen und aufheizen. Was tun? Ich lade ein zum Check eigener Routinen. Auf den Seiten unter Routinen gibt's ein paar grundlegende Fragen und Gedanken an die Hand, die mir trotz mittlerweile einiger Erfahrung weiterhin dabei helfen, ökologischer zu leben. Dazu gebündelt einen Überblick über meine praktischen Tipps in Sachen "Öko jetzt!" und Links zu lohnenden Websites.

 

Jetzt

Die Zeit drängt. Wenn weltweit weiter so viel Plastikmüll in die Weltmeere gelangt, gibt es laut einer Studie der Ellen MacArthur Foundation 2050 mehr Plastik als Fische. Ebenso gruselig, was uns eine ungebremste Erderwärmung beschert. Politisch passiert noch zu wenig. Was mich hoffnungsfroh stimmt, ist, dass ich überall Initiativen und Menschen entdecke, die jetzt anpacken und etwas ändern wollen. Auch im Landkreis Harburg. In meinem Blog erzähle ich von meinen eigenen Erlebnissen und Aktionen. Ich teile meine praktischen Erfahrungen, Entdeckungen und Buchtipps. Auch geht es um den Spaß, den es macht, ökologischer und plastikfreier zu leben.

Machen!

Wie anfangen? Ganz wichtig ist, sich nicht zu überfordern. Erstmal mit ein, zwei Sachen anfangen. Ich erzähle gern in Vorträgen von Wegen in ein plastikfreieren Leben oder gebe in Seminaren oder DIY-Workshops Tipps und Praxis-Wissen weiter, so dass es klappt mit dem plastikfreieren Leben. In Hanstedt/Nordheide gibt es seit Februar 2019 den von mir mit gegründeten Stammtisch Gut leben ohne Plastik Nordheide geben. Hier geht's um Austausch und Aktionen auf Augenhöhe. Mitte August 2020 haben wir die  Bürgerinitiative Gut leben ohne Plastik Landkreis Harburg gegründet. Jetzt gibt es den Verein klimafair leben e.V. Sei dabei!

 


Herzlich Willkommen bei Öko jetzt!

Hier schreibt Dagmar Penzlin: Weil es so viel zu tun gibt in Richtung Öko-Routinen und ich so viele ermutigende Gespräche geführt habe und weiter führe. Jede und jeder kann etwas bewirken. Da ist eine Graswurzelbewegung im Werden. Einfach jetzt anfangen, damit auch nachfolgende Generationen noch gut auf diesem Planeten leben können. Das Ziel ist klar: Worum es geht.